Team Grün Elzach - Deutscher Meister 2021 Landschaftsgätner Cup in Erfurt

Team Grün bildet aus:

Lösungsfinder, Alleskönner, Junge Gartengötter! Gärtner / in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Ein Unternehmen ist so gut wie seine Mitarbeiter/-innen. Um auch in Zukunft mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitern arbeiten zu können, bilden wir seit vielen Jahren mit einem hohen Anspruch aus. Denn wir glauben daran, dass sich eine gute Ausbildung bezahlt macht - für uns und für unsere Azubis. Garten- und Landschaftsbau ist ein anspruchsvoller und vielseitiger Beruf mit zahlreichen Aufstiegsmöglichkeiten für gute Leute. Die nötigen Fähigkeiten und die Freude am Beruf möchten wir in der Ausbildung an die nächste Generation weitergeben.

Wir garantieren eine Top-Ausbildung und die Übernahme bei guten Leistungen.


Das TEAM GRÜN bildet deutsche Meister aus!

2019 und 2021 wurden ehemalige Azubis im Rahmen des bundesweiten Landschaftsgärtner- Cups deutscher Meister im Garten- und Landschaftsbau. Mehr Infos unter Auszeichnungen!


Wir sind ein Top-Ausbildungsbetrieb

Und wir möchten, dass unsere Azubis sich entsprechend ihren Fähigkeiten optimal entwickeln können. Darum sind wir Mitglied der "Initiative für Ausbildung" geworden. Kern der "Initiative für Ausbildung" ist ein 12 Punkte umfassender Kriterienkatalog, auf den sich alle Mitglieder verpflichtet haben.

Lösungsfinder,
Alleskönner,
Gartengötter!

Die 12 Kriterien

Grundlage des Ausbildungsversprechens aller teilnehmenden Betriebe ist der ernsthafte Entschluss:
Wir wollen nicht nur ein guter, sondern ein TOP-Ausbildungsbetrieb sein. Und damit dieser Anspruch auch überprüft werden kann, gibt es die 12 Kriterien, auf deren Einhaltung sich alle Azubis verlassen können:

Die Basis

  1. Es gibt eine feste Ansprechperson für die Azubis im Betrieb.
  2. Die Azubis werden tarifgerecht bezahlt. Der Betrieb führt ein Stundenkonto.
  3. Der Betrieb stellt eine vorbildliche Ausstattung mit wetterfester Kleidung, persönlicher Schutzausrüstung und Azubi-Werkzeugkiste zur Verfügung.

Der Weg

  1. Ausbildender und Chef/in nehmen
    sich Zeit für regelmäßige
    Azubi-Gespräche. Der Ausbildungsplan
    wird zwei Mal jährlich intensiv
    besprochen.
  2. Der Einsatz von Feedbackbögen für Azubis erleichtern es, Lob und Kritik mitzuteilen und daraus zu lernen.

Das Team

  1. Gemeinsame Aktivitäten für die Azubis werden angeboten. Azubi-Tage oder Fachexkursionen fördern die Teambildung.
  2. Die Azubis lernen in einem zweiwöchigen Azubi-Austausch auch andere Partnerbetriebe kennen.

 

Selbstständigkeit wecken

  1. Die Azubis erhalten eigene Verantwortungsbereiche im Bereich Werkstatt, Hof, Außenanlagen, die sie selbständig betreuen.
  2. Eine Azubi-Baustelle oder ein besonderes Azubi-Projekt im 3. Lehrjahr bietet die Chance, selbständiges Arbeiten zu erproben.

Entwicklung fördern

  1. Der Betrieb fördert die fachliche Entwicklung aktiv durch zusätzliche Lernangebote und praktische Übungen.
  2. Regelmäßige Pflanzentests fördern das Pflanzenwissen der Azubis und tragen zu guten Prüfungsergebnissen bei.
  3. Die Ausbilder nehmen jährlich an Fortbildungsangeboten der Initiative oder des VGL teil.
Dazu gehören neben eigentlichen Selbstverständlichkeiten wie einem festen Ansprechpartner für die Azubis, tarifgerechter Entlohnung und Berufskleidung, auch Besonderheiten wie ein eigenes Azubi-Projekt, eigene Verantwortungsbereiche für jeden Azubi, Austauschprogramme mit anderen Mitgliedsbetrieben, eine offene Feedback-Kultur und die Weiterbildung der Ausbilder. Die Einhaltung der 12 Kriterien in den Betrieben wird durch die Initiative kontrolliert. Das ist unser Ausbildungsversprechen- und das bekommen unsere Azubis jetzt schriftlich von uns.

Eine wie Du
sagt der Natur,
wo es langgeht.

Die Ausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit der Prüfung zum Landschaftsgärtner ab. Wie in vielen Ausbildungsberufen wird auch beim Landschaftsgärtner im dualen System ausgebildet, d.h. die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Zusätzlich werden spezielle Ausbildungsinhalte in der überbetrieblichen Ausbildung vermittelt, wie z.B. der Umgang mit der Motorsäge oder Natursteine- bzw. verarbeitung. Im folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Ausbildungsinhalte.

Nach der Ausbildung bieten sich vielfältige Möglichkeiten. Nach einigen Jahren Berufspraxis ist es möglich, sich zum Meister oder Techniker fortzubilden. Bei Fachhochschulreife bzw. Allgemeiner Hochschulreife kann an einer Fachhochschule bzw. Universität der Weg zum Bachelor-/ Master- Studium in verschiedenen Studiengängen eingeschlagen werden.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.



Weitere Informationen rund um die Ausbildung findest Du unter: www.landschaftsgaertner.com

Ausbilder: Simon Engelhardt im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Ausbilder: Simon Engelhardt im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Ich bilde aus:

  • Weil ich meine Faszination und Erfahrungen an den Beruf gerne weiter geben möchte
  • Weil ich damit dazu beitragen kann, dass die Qualität unseres Berufes aufrecht erhalten und verbessert wird. Weil ich gerne ein Stück soziale Verantwortung übernehmen möchte.

Wen bilde ich aus:

  • Junge Menschen, mit Interesse im gärtnerisch sowie im bautechnischen Bereich
  • Menschen, die flexibel in einem Team verschiedene Aufgaben übernehmen
  • können.
  • Junge Menschen, die Lust haben sich immer wieder auf neue Situationen einzulassen

Ausbilder: Benedict Bosler im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Ausbilder: Benedict Bosler im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Ich bilde aus:

  • weil ich die Erfahrung gerne weitergeben möchte, dass Landschaftsgärtner der schönste Beruf der Welt ist!
  • unsere tägliche Arbeit so abwechslungsreich und vielfältig wie in keinem anderen Beruf ist und man abends sehen, kann was man tagsüber gemacht hat

Wen bilde ich aus:

  • Motivierte und teamfähige Jungs und Mädels, die wind- und wetterfest sind und die Spaß am Beruf haben oder diesen entdecken

Interviews mit unseren Azubis

Alina Dufner

Auszubildene – Alina DufnerAlter: 17 Jahre
Schulabschluss: Werkrealschule
Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr
Ausbildungsberuf: Landschaftsgärtnerin
Schwerpunkte in der Ausbildung: Erd-, Stein- und Holzarbeiten, Pflanzenkentniss, Gartenpflege
Hobbys: Gitarre spielen, zeichnen, joggen

Wie bist du zu deinem Beruf gekommen?

Durch ein Praktikum in einer Gärtnerei, aber nur Pflanzen war mir etwas zu wenig, ich wollte mehr Abwechslung. Also hab ich bei TeamGrün ein Praktikum gemacht, was dann gut passte.

Was gefällt dir an deinem Beruf?

Dass ich draussen mit unterschiedlichen Materialien arbeiten kann und viele Möglichkeiten habe mich weiterzubilden.

Wie beurteilst du die Ausbildung in deinem Betrieb?

Die Ausbildung hier ist sehr gut. Als Azubi erfahre ich Unterstützung vom Betrieb, wir setzen uns gemeinsam mit den Ausbildern oder auch Kollegen an Dinge, über die wir mehr wissen wollen oder die wir in Ruhe üben wollen.

Was wünscht du dir für die Zukunft?

Dass ich immer noch weiterlerne und mich in dem was ich mache stetig verbessere, um eine gute Ausbildung zu machen.

Was würdest du einem Schulabgänger mit deinem Berufswunsch raten?

Ein Praktikum zu machen um eine bessere Vorstellung von dem Beruf zu gewinnen!

Franz Pollmann